32. Gredinger Trachtenmarkt

Termin: 06. September - 07. September 2025
Zeit: 10 - 18 Uhr
Ort: Gredinger Marktplatz

Besucher des Trachtenmarktes werden heuer ihr blaues Wunder erleben, denn als blaues Wunder wird die traditionsreiche Handwerkskunst des Blaudrucks oftmals bezeichnet. Bläuen Sie sich den Termin also schon jetzt ein und wenn es so weit ist, dann machen Sie einfach mal blau und kommen Sie nach Greding!
Doch nicht nur das diesjährige Schwerpunktthema, sondern auch die vielfältigen weiteren Angebote werden die Marktbesucher begeistern. Sie können schöne Stoffe oder Zubehör kaufen, prachtvolle historische Kleidung unterschiedlichster Herkunft bewundern, sich informieren und austauschen, sich aber auch mit Trachtenpräsentationen auf der Bühne und mit schwungvoller Musik bestens unterhalten lassen. Die Veranstalter, die Aussteller und auch alle sonstigen Mitwirkenden des Marktes hoffen daher, dass auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Trachtenfreunde aus nah und fern auf den Marktplatz der Stadt Greding (Landkreis Roth) kommen werden.

Thema: Blaudruck

Im thematischen Fokus des Marktes steht heuer der Blaudruck, bei dem mit Modeln und Indigo Muster auf Stoffe gedruckt werden. Die Geschichte dieses Färbeverfahren reicht bis in die Antike zurück. In fünf europäischen Staaten, darunter auch in Deutschland, hat es sich zu so großer kulturgeschichtlicher Bedeutung entwickelt, dass es von der UNESCO in die sogenannte Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. In Kursen und Vorträgen können die Marktbesucher selbst erfahren, was es mit dieser besonderen textilen Technik auf sich hat und wie sie in der Praxis funktioniert. Und selbstverständlich werden an mehreren Ständen auch Blaudruck-Erzeugnisse angeboten.

Gäste von der Insel Föhr

Die nordfriesische Insel Föhr zeichnet sich nicht nur durch seine reizvolle landschaftliche Lage im Wattenmeer an der Westküste Schleswig-Holsteins aus, sondern auch durch das stark ausgeprägte Traditionsbewusstsein seiner rund 2000 Bewohner. Diese kulturelle Identität kommt insbesondere im friesischen Dialekt und in der sog. Friesentracht zum Ausdruck, die bis in die Gegenwart auf der Insel gepflegt werden. Die prachtvolle Festtracht der Mädchen und
Frauen lebt vom starken Kontrast der hellen Schürzen mit dem dunklen Stoff des Kleides, ergänzt um filigranen Brustschmuck und ein Kopftuch, das kunstvoll haubenartig gebunden wird. Eine Gastgruppe aus der Gemeinde Utersum wird an ihrem Stand, aber auch bei Auftritten auf dem Podium vor dem Rathaus ihre aufwändig gestalteten Trachten präsentieren und auch Einblick in ihre Geschichte und Kultur geben wird.
Der Bayerische Trachtenverband wird den Markt ebenfalls wieder mit einer Gruppe bereichern, die diesmal aus dem Lechgau kommen wird. Und schließlich wird der Deutsche Trachtenverband die Hummeltrachten aus Mistelgau in Oberfranken vorstellen, die zur Tracht des Jahres 2025 gekürt wurden.

Handwerkliche Vorführungen und Kurse

Großes Interesse finden beim Trachtenmarkt stets die sogenannten lebenden Werkstätten. Auch heuer werden daher zahlreiche handwerkliche Vorführungen geboten. Gezeigt werden unter anderem die Weiß- und Federkielstickerei und weitere Sticktechniken, das Perlenstricken, das Plissieren, das Klöppeln und die Technik des Stoffdrucks sowie die Fertigung von Goldhauben, Borten und Hohlspitzen. Wer nicht nur zuschauen, sondern selbst eine textile Handwerkskunst erlernen will, ist eingeladen, an den Kursen zu Weiß- und Goldstickerei oder zum Sticken von Hosenträgern teilzunehmen.

„Rumlumpen“

Zum traditionellen musikalischen „Rumlumpen“ am Samstagabend ab 19.00 Uhr laden die Wirtshäuser rund um den Marktplatz ein. Die Besucher dürfen sich wieder auf mitreißende Volksmusik, brillante Musikanten und beste Unterhaltung freuen. Dafür garantieren die Dudelsackkapelle aus Ledce (Tschechien), der Burgthanner Bauernfünfer (Mittelfranken) sowie die Gruppe Schwäbischwild (Bayerisch-Schwaben).

Organisatorisches

Der Gredinger Trachtenmarkt wird gefördert aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat.
Die Eintrittsgebühr beträgt 4,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren sind frei.
Der Trachtenmarkt findet bei jeder Witterung statt.

8. Trachtenbörse des Lions Clubs Greding in Kooperation mit der Kolpingsfamilie Greding

Der Lions Club Greding beteiligt sich auch dieses Jahr wieder mit der Unterstützung durch die Kolpingsfamilie Greding wieder mit der Trachtenbörse am Trachtenmarkt. Wie schon in bekannter Art und Weise kann dort im Pfarrheim in der Badergasse 1, alles Gebrauchte und sehr gut Erhaltene zum Thema „Tracht“ verkauft und gekauft werden. Der 25%ige Einbehalt aus dem Verkaufserlös kommt wie jedes Jahr zu 100% verschiedenen regionalen, sozialen Projekten zugute.

Damit man seine gebrauchte Trachtenkleidung, Hüte, Schuhe und Accessoires verkaufen kann, braucht jeder Verkäufer eine Anbieternummer. Diese kann er sich telefonisch unter der Nummer 08463/642315, per Mail unter trachtenboerse@lions-greding.de oder persönlich in der Alten Stadtapotheke besorgen. Danach kann man in aller Ruhe seine Ware zu Hause mit den notwendigen Etiketten versehen und diese mit einer reißfesten Schnur an den jeweiligen Artikeln befestigen:

Download für die Auszeichnungsvorgaben

Weitere Details finden Sie auf der Homepage unter www.lions-greding.de

Am Freitag, den 5. September können dann die Trachten einfach in Kartons zusammen mit den Listen von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden. Am Montagabend holt man die nicht verkauften Sachen zusammen mit seinem Geld dort wieder ab.

Die Trachtenbörse hat am 6. und 7. September 2025 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.

Flyer Trachtenbörse 2025
Anreise mit der Bahn

Um Ihnen die Anreise per Bahn zu ermöglichen, bieten wir ab/bis Bahnhof Kinding einen Rufbus (kostenpflichtig) an.

Er ist am Samstag und Sonntag zu folgenden Zeiten verfügbar:

Ankunft Bahnhof Kinding:

  • Zugankunft aus Richtung München 10.20 Uhr
  • Zugankunft aus Richtung Nürnberg 09.36 Uhr

Abfahrt Bahnhof Kinding:

  • Zugabfahrt Richtung München 17.39 Uhr (Abfahrt Bus ab Greding, Altstadtparkplatz am Hallenbad 17.00 Uhr)
  • Zugabfahrt Richtung Nürnberg 18.23 Uhr (Abfahrt Bus ab Greding, Altstadtparkplatz am Hallenbad 17.45 Uhr)

Eine Anmeldung ist bis Donnerstag, 04.09.2025 unter Tel. 08463/904-20 erforderlich.

Kosten: 4,00 € pro Person pro Fahrt (Hin- und Rückfahrt = 8,00 €)

Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten sind kurzfristig Zugausfälle möglich. Bitte informieren Sie sich!

Anreise mit dem Auto

Autofahrer werden gebeten, auf den ausgewiesenen Plätzen zu parken (keine Parkgebühr).

Veranstalter:

Stadt Greding
Marktplatz 11+13
91171 Greding
Tel. (08463) 904-20
Email: tourist-info@greding.de
www.greding.de

Bayer. Landesverein für Heimatpflege
Ludwigstraße 23 Rgb.
80539 München
Tel. (089)286629-0
EMail: info@heimat-bayern.de
www.heimat-bayern.de

Bezirk Mittelfranken, Trachtenforschungs- und Beratungsstelle
Frau Katrin Weber
Asbacher Weg 3
90547 Stein
Tel. 0981/4664-54000
EMail: trachtenforschung@bezirk-mittelfranken.de
www.trachtenforschung.de

Ansprechpartner

Frau Samantha Thimm
08463 904-25

Partner

Logo Naturpark AltmühltalLogo Altmühl-JuraLogo ServiceQualität DeutschlandLogo DQS ISIS12-Zertifizierung